„Wer das Ziel nicht kennt , wird den Weg nie finden“. Vermittelt wird in einem Tag ein FM-Fundament durch Beleuchten der Spannungen und
Abhängigkeiten einer ganzen Branche. Die Wissenvermittlung erfolgt fast ausschließlich durch Verknüpfung mit erlebten Projekte, Aufgabenstellungen und Herausforderungen – also praxisnah,
zielorientiert und übertragbar ins Tagesgeschäft.
Vermittelte Inhalte, Werkzeuge, und Methoden: hoch komprimierte Wissensvermittlungund Erfahrungsweitergabe, keine Workshops, kurze
Pausen, wenig Zeit zum Meinungsaustausch
- FM-Branche und deren Akteure (u.a. Definition und Kennzahlen zur Brache, Spektrum der Auftraggeberanforderungen, Veränderungen und Kompetenzaufbau im Dienstleistermarkt,
Unterstützungsarbeit der Verbände und Consulter, Mehrwert der Informationsschriften und Normen/Richtlinien, Nutzenanalyse von Öffentlichkeitsarbeit wie Messen und Veranstaltungen
- FM-Berufsbilder und aktuelle Organisationsformen (u.a. richtungsgebende FM Norm, aktuelle Berufsbildentwicklung, sinnvolle Ausbildungsinhalte inkl. Kompetenzcheck und
Zertifizierung, Einordnung und Identifikation im Unternehmen
- FM-Kernaufgaben und deren Services (u.a. Betreiberverantwortung als treibende
Kraft, effektives Zusammenspiel von Objektleitung und Dienstleistungen, wesentliche Kostentreiber
wie Instandhaltung und Unterhaltsreinigung)
- FM -Arbeitsprozesse (u.a. Bedarfsermittlung durch Stakeholderanalyse, , Führungsinstrument Kennzahlen und deren Visualisierung, Instrumente und Voraussetzungen zum
wirksamen
Controlling von Dienstleistungen)
- FM - Dienstleistungssteuerung (u.a. wirksame Leistungsvereinbarungen, aussagekräftige SLA, kontrollierbare KPI, hart aber faire Malus Reglungen, Kontrollinstrument
Leistungsaudit , Detailierungsgrad von Vertragsunterlagen, Kernelemente der Ausschreibung und Vergabe
- FM - Best Practise im Spagat zwischen Erhalt der Unternehmenwerte und Unterstützung des Kerngeschäfts (u.a. die Sprache der 4 Säulen Balanced Scorcard, Werttreibermodel als
FM-Strategie,perfekte Anbindung an die Entscheidungsstrukturen im Unternehmen, Werkzeuge zur Bedarfssteuerung, abteilungsübergreifende Zzusammenarbeit)
Referent und Ansprechpartner: Hansjörg Kuhn, 20 Jahre FM-Berufserfahrung auf
Dienstleister- und Auftraggeberseite sowie im Consulting und Coaching. Zahlreiche Vorträge, Vorlesungen, Workshops für private und öffentliche Bildungseinrichtungen.
Zielgruppe und Mehrwert: Mitarbeiten und Führungskräfte (auch angehende) aus den Bereichen Facility Management, Immobilenmanagement,
Einkauf und HR die neben einem Überblick, vor allem eine Vielzahl an Impulsen für zukünftige Handlungsthemen rund ums Thema FM erwarten.